#EUGunban: Zusammenfassung zur EU-Waffenrichtlinie endlich auf Deutsch

Endlich gibt es die Zusammenfassung zur EU-Waffenrichtlinie auch auf Deutsch: http://bit.ly/2bCiTX9 Und nein, wir stimmen nicht in den Jubel der beiden CDU Politiker Schwab und Pieper ein, die beim DJV einen Gastbeitrag publizieren konnten: http://bit.ly/2bnkeCy Und wir teilen auch nicht die Ansicht vom Europäischen Dachverband für Jäger FACE, der nur die Beschränkung der Hi-Cap-Magazine als Problem weiterlesen…

#Schweiz: Auswirkungen der Planungen des Europäischen Parlaments

Na endlich – die Schweizer sehen endlich die Auswirkungen dessen, was die Innenminister und auch das Europäische Parlament planen: http://verlag.baz.ch Viele Waffen würden eingezogen Kommt diese Regelung so, wie sie geplant ist, bedeutete sie in der Praxis nichts anderes als die Entwaffnung Hunderttausender Schweizer Bürgerinnen und Bürger. All jene nämlich, die nicht wehrpflichtig waren oder sind, weiterlesen…

#EUGunban: Was im IMCO und LIBE-Ausschuss gewählt wurde

Wichtig – hier steht, was im IMCO und LIBE-Ausschuss gewählt wurde: http://www.europarl.europa.eu Auch wenn immer noch nichts entschieden ist, war die IMCO Abstimmung, weil mehr Wert auf Kompromisse als auf gegensätzliche Positionen gelegt wurde, weil die Positionen des Rats bereits vorab eingeflossen sind und weil der Text nur auf Englisch und auch nur wenige Werktage vor weiterlesen…

Protest gegen EU-Gunban 2.1

Von Katja Triebel Da mittlerweile der federführende Binnenmarktaussschuss IMCO des Europäischen Parlaments abgestimmt hat, folgt hier das Update 2.1 auf unseren Protest gegen den EU Gunban 2.0. Es war entscheidend wie IMCO am 14. Juli abstimmte, denn damit geht das Europäische Parlament in Verhandlung mit dem Rat und der Kommission. Die Chancen standen anhand der 847 Änderungsanträge weiterlesen…

#Brüssel: Was geschah bei IMCO?

Von Katja Triebel Wir konnten beim Binnenmarktausschuss IMCO des Europäischen Parlaments inoffiziell dem Prozess der Kompromisse verfolgen, da uns die einzelnen vier Versionen zugespielt wurden.Im Laufe der Verhandlungen mit den sieben Schatten-Berichterstattern wurden viele gute Vorschläge gekippt und zugunsten eines gemeinsamen Kompromisses verwässert, die dann auch von den Sozialisten und Grünen, die beide Restriktionen lieben, akzeptiert wurden. weiterlesen…

Diebstahl aus Staatsbeständen: Quelle für den Schwarzmarkt

Von Katja Triebel Die Bundesregierung will das Waffenrecht für private Besitzer als Maßnahme gegen den Terror verschärfen, obwohl bekannt ist, dass sich die Terroristen in der EU seit  2010 zu 100% auf illegalen Wegen ihre Waffen beschaffen bzw. Allerweltsdinge wie Fahrzeuge, Macheten und Äxte benutzen. Sammler und andere legale Waffenbesitzer werden von der EU und Bundesregierung weiterlesen…

#Medien: Bericht des „Europamagazins“ auf ARD 1LIVE über Salutwaffen

Bericht des „Europamagazins“ auf ARD 1LIVE über Salutwaffen und Dekativierungsregeln in der Slowakei sowie deren Handel im Darknet An sich ein sehr neutraler Bericht. Darstellung der slowakischen Regeln für Salutwaffen (praktisch 2 Stifte im Lauf). Bis 2015 leichter Erwerb über normales Internet oder im Waffenladen, ab 18 unter Vorlage des Personalausweises. Interview mit einem Waffenhändler weiterlesen…

#DPolG: Rainer Wendt zu den Waffenverbotsgedanken

Rainer Wendt von der Polizeigewerkschaft DPolG: „Wir leben in einer gefährlichen Zeit und deshalb ist auch jede Diskussion über ein Verbot von Waffen jetzt völlig überflüssig. Es sind Alltagsgegenstände. Wir können auch kein Küchenmesser verbieten.“ .———————————————————– Update: Wendt ist von der DPolG, nicht – wie ursprünglich geschrieben von der GdP. Die nächste Info passt somit weiterlesen…

#Waffenrecht: CZ vs. Deutschland. Ein kleiner Vergleich

„Es entbehrt jeder Logik, anständige Menschen in einer Zeit zu entwaffnen, in der die Welt immer weniger sicher ist“, sagte der tschechische Innenminister Milan Chovanec 2016. In Tschechien ist der Zugang zu Waffen durch Auflagen kontrolliert, aber wesentlich einfacher für gesetzestreue Bürger als in anderen EU-Staaten. Trotzdem nahmen in CZ bisher nur 7% der Bürger weiterlesen…

#EUGunban: Schweden und die EU-Waffenrichtlinie

Schweden hatte – zusammen mit Polen – die Subsidarität der EU-Waffenrichtlinie angezweifelt. Das schwedische Parlament hatte der Regierung den Auftrag gegeben, dass die Richtlinie nicht Jäger und Sportschützen treffen darf. Das war Status Quo im Dezember. Mittlerweile sind die Schweden eingeknickt. Warum? Das steht in diesem Artikel: wegen einiger (Ex-) Polizisten, die gemeinsam auf den weiterlesen…