#Waffenrecht: Entscheidungsanmerkung zu BVerwG, Urt. v. 07.03.2016 – 6 C 60.14 zur jagdlichen Verwendung von halbautomatischen Langwaffen mit wechselbarem Magazin

Das Bundesverwaltungsgericht stellte am 07. März 2016 in einem Grundsatzurteil  fest, dass halbautomatische Langwaffen, welche durch ihre bauliche Beschaffenheit geeignet sind, ein Magazin mit einer Kapazität von mehr als zwei Patronen aufzunehmen, grundsätzlich für die Jagdausübung verboten sind. Jäger haben damit kein Bedürfnis für den Erwerb und Besitz solcher Waffen. Es führte zu großer Empörung bei Jägern und weiterlesen…

#Presse: Die Geschichte davon, wie der SWR (Report Mainz) sich eine Geschichte über die GRA bastelt

Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du. Mahatma Gandhi Am Dienstag, den 05.07.2016 lief um 21.45 Uhr die vom SWR produzierte Sendung „Report Mainz“ in der ARD, in dem über die geplante Waffenrechtsverschärfung der EU berichtet wurde. Der Bericht ist genau so, wie wir es erwartet hatten: weiterlesen…

#Waffenrecht: Vortrag von Marc Schieferdecker – Video

Marc hat kürzlich beim libertären Stammtisch in Düsseldorf einen Vortrag über „Liberales Waffenrecht“ gehalten. Der Vortrag ist nun komplett auf YouTube zu sehen. Es geht um die Entstehung des deutschen Waffengesetzes, um Argumente für und gegen Schusswaffen und Schusswaffenbesitz und um ein Waffengesetz, wie sich die GRA dieses vorstellt. Bringt etwas Zeit mit, das Video ist weiterlesen…

#Rangeday: Wir halten zusammen!

Am 25.06.2016 fand im sauerländischen Meschede beim KKSV Heinrichsthal e.V. der erste offizielle GRA Rangeday mit eingebettetem Selbstverteidigungskurs „GRA Civilian Defender Course ‚Pepperspray & Light’“ statt. Neben der Möglichkeit den Umgang mit Pfefferspray und Licht zu erlernen und über den Umgang ein Zertifikat zu erwerben, wurde die German Rifle Association auch von vielen Firmen unterstützt, die weiterlesen…

#Mythbusters: Nur Militär und Behörden sollten Waffen besitzen

Eine immer wiederkehrende Forderung von Waffengegnern ist, dass Waffenbesitz nur Vertretern des Staates gestattet sein sollte. Anhand dieser Forderung ist klar erkennbar, dass es den Waffengegnern nicht wirklich um ein Verbot von Waffen geht, sondern um eine Zentralisierung von Waffen in Händen des Staates. Dass auch Waffen in dessen Händen missbraucht werden können, wird von weiterlesen…

#Presse: Warum so oft gegen privaten Waffenbesitz angeschrieben wird

Ein Kommentar von Marc Schieferdecker. Viele von euch fragen sich, warum in der Presse, sei es in TV Beiträgen, oder in Magazinen und Zeitungen, immer wieder abseits der Faktenlage negativ über den privaten Waffenbesitz berichtet wird. Dabei ist es ja nicht so, als würden wir von der Presse verlangen, dass über Waffenbesitz ausschließlich positiv berichtet weiterlesen…

#Österreich: An Polizisten werden wieder private Waffenpässe ausgestellt

In Österreich wurden in den letzten Jahren kaum noch Waffenpässe (Waffenscheine, zum Führen der Waffen in der Öffentlichkeit) ausgestellt, nicht einmal für Polizisten, welche gefährdet waren. Nun hat anscheinend ein Umdenken stattgefunden. Waffen auf den Straßen – in den Händen von autorisierten Personen – werden nicht mehl als Gefahr, sondern als Schutz empfunden. Dies ist ein weiterlesen…

#Österreich: Vergleich der Waffengesetze mit den USA

Dieser Artikel vergleicht sehr treffend die amerikanischen und österreichischen Verhältnisse beim Waffenerwerb. Im aktuellen Artikel der österreichischen NZZ beschreibt Redakteur Wolfgang Rössler jedoch den feinen Unterschied zwischen österreichischem und amerikanischen Waffengesetz, vor allem beim Erwerb aber auch beim Umgang mit den unterschiedlichen Gesetzgebungen: https://nzz.at Ähnlich wie in Österreich ist es auch in Deutschland: Hier muss man in der Regel 12-14 weiterlesen…

#Waffenregister: Vernetzung soll gegen Terror helfen? Es ist eine Farce!

Ein Kommentar von Marc Schieferdecker. Was musste ich da kürzlich im Fokus für eine Überschrift lesen: “Kampf gegen Terror und Kriminalität – Deutschland will sein nationales Waffenregister ausbauen”. Thomas de Maizière hat mal wieder zugeschlagen und meint ernsthaft, dass man Terrorismus und Kriminalität mit besseren Waffenregistern bekämpfen kann und auch andere Politiker stimmen dem zu. Konkret geht weiterlesen…

#EUGunban: Sachliche Artikel in den lokalen Medien

Es existieren auch sachliche Artikel in den lokalen Medien, so wie beispielsweise dieser hier: Nur Augenwischerei – Kommentar von Detlef Drewes im Pfälzischen Merkur: Die Reform des Waffenrechts scheitert am Anspruch, an dem sie gemessen werden muss. Denn letztlich sind die Beschlüsse der EU Lappalien, die beim Kampf gegen den Terror eher von Ratlosigkeit als weiterlesen…